Herzliche Einladung zur 30. Jahresfachtagung der VGBF
Vor 30. Jahren fand unsere erste Internationale Fachtagung in Kooperation mit dem ÖBFV und anderen Partnern in Salzburg statt. Die Veranstaltung stand damals unter dem Themenschwerpunkt „Bioschutz“?Durch Covid19, Influenza, Schweinepest & Co ist dieses Thema aktuelles denn je! Gemeinsam mit dem SG 4.6 des ÖBFV (Gefährliche Stoffe) wollen wir die Situation bewerten und den künftigen Umgang diskutieren.
Die Mobilität der Zukunft hat bereits begonnen. Sie basiert auf „neuen“ alternativen Kraftstoffen. Elektro-und Wasserstofffahrzeuge nehmen stetig zu. In Deutschland fahren schon knapp eine Million Elektroautos. Lt. Bundesverband Elektromobilität sind es in Österreich schon fast100.000. Zunehmend werden die Feuerwehren –auch in der Fläche -mit neuen komplexen Einsatzlagen durch alternative Kraftstoffe konfrontiert. Der Umgang mit Lithium-Ionen Akkus ist derzeit ein TOP-Themen bei den Feuerwehren. Auch Wasserstoff spielt eine immer größere Rolle. Zu betrachten sind hier Einsatzlagen mit den Fahrzeugen selbst, darüber hinaus auch besonders die dazugehörige Infrastruktur, wie etwa Tunnel, Garagen und Werkstätten. Durch die Reisetätigkeiten kommen vor allem in Tourismusregionen verschiedene Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen vor. Daher haben wir für diese Fachtagung dieDachstein-Tauern-Region ausgewählt und hier speziell den congress Schladming, denn hier wird bereits u.a. Wasserstoff genutzt.
Die zur Gefahrenabwehr erforderlichen Hintergrundinformationen und praxisnahen Übungen müssen nun sehr rasch an die Feuerwehren vor Ort vermittelt werden. Dazu gibt es verschiedene Konzepte.
Zielgruppen unserer Fachtagung sind Führungskräfte (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst). Für alle die in die Tiefe einsteigen möchten gibt es Workshop-Angebote. Wieviel Information in welcher Tiefe ist notwendig? Auf die Feedbacks sind wir sehr gespannt, sie ermöglichen eine gezielte Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr.
Als zweiten Schwerpunkt haben wir diesmal das Thema „Digitalisierung der BOS“. Lassen Sie sich überraschen was es da schon alles gibt ….
Schladming hat im Winter viel zu bieten, der Besuch der Schipiste und Hütte mit Erfahrungsaustausch ist fix eingeplant, denn das Jubiläum soll auch etwas ganz besonders bieten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Tagungsbeiträge 2023 | | | | Vor Ort | | | | Online/Offline |
Bei Einzahlung bis 31.12.2022: | | | | 149,-- EURO | | | | 149,-- EURO |
Bei Einzahlung bis 01.02.2023: | | | | 249,-- EURO | | | | 259,-- EURO |
Bei Einzahlung bis 05.02.2023: | | | | 349,-- EURO | | | | 379,-- EURO |
ab 01.03.2023 | | | | 405,-- EURO | | | | 450,-- EURO |
Als Nachweis der Einzahlung dient der Überweisungsbeleg bzw. die im Verwendungszweck angegebene Teilnehmernummer.
Weitere Optionen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Weitere Preisbeispiele entnehmen Sie bitte dem Tagungsflyer.
Anmelden und registrieren
Programmübersicht (Stand 05.02.2023)
© Vereinigung für Gefahrstoff- und Brandschutzforschung
Datenschutzhinweise
|